Aktuelles

VDSI.westfalen_vernetzt

Mit den Worten „Wir tun uns gegenseitig nicht weh, wir können uns helfen“ brachte Frank Mescheder es in seinem Sprintvortrag auf den Punkt. Rund 40 Mitglieder verfolgten das neue Format, bei dem Mescheder über die Herausforderungen als frisch gestarteter Arbeitsschutzdienstleister sprach. Sebastian Pieper informierte über die aktuellen Baustellenverordnungen, und Amandus Bresch gab spannende Einblicke in den Bereich des aktiven Gehörschutzes. Es war ein inspirierender Austausch für alle Teilnehmer!

Mit warmen und motivierenden Worten begrüßte Andreas Kohaupt, Regionalleiter und Moderator der Veranstaltung, rund 40 Mitglieder zum neuen Format: VDSI.westfalen_vernetzt | Sprintvorträge und Networking. Die Freude war groß, denn es war die bestbesuchte Veranstaltung seit der Coronapandemie.

Die Mitglieder reisten teilweise von weit her an, manche sogar aus Detmold oder Bielefeld, um in der Enervie-Zentrale in Hagen zusammenzukommen. Kohaupt richtete zunächst ein Dankeschön an den Gastgeber des Abends, Sascha Weißgerber, Geschäftsführer der ADUG GmbH und HSE-Leiter der Enervie-Gruppe in Südwestfalen.

Den Auftakt machte Frank Mescheder, Geschäftsführer der SIFAS GmbH, mit seinem Vortrag „Von 0 auf 100 – Als Dienstleister erfolgreich mit SiFas durchstarten“. Mescheder beleuchtete die Chancen und Herausforderungen für neue Dienstleister im Bereich Arbeitsschutz und betonte die Bedeutung eines angenehmen Arbeitsumfelds für Mitarbeiter als Voraussetzung für optimale Kundenbetreuung. Zur Vernetzung unter Kollegen fügte er hinzu: „Wir tun uns nicht weh, wir können uns gegenseitig helfen.“ Der Vortrag führte zu einer lebhaften Diskussion unter den Mitgliedern.

Anschließend sprach Sebastian Pieper, Geschäftsführer von Pieper Service, über die „Arbeit im Fachbereich Bau und die Mitwirkung bei Änderungen der Bauverordnung“. Pieper stellte die Pflichten eines Bauherrn vor und veranschaulichte die Anforderungen an einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Zudem informierte er über die Rolle des VDSI bei der Mitwirkung an Anpassungen und Änderungen der Verordnungen, was ebenfalls zu einem regen Austausch führte.

Nach einer kurzen Pause mit leckerem Essen und anregenden Gesprächen schloss Amandus Bresch von der Hultafors Group die Vortragsreihe. Bresch erläuterte, warum es an der Zeit ist, auf aktiven Gehörschutz zu setzen, und demonstrierte dessen Vorteile anhand dreier Exponate, die von den Teilnehmern selbst getestet werden konnten. Auch dieses Thema führte zu einer intensiven fachlichen Diskussion.

Die Veranstaltung war für die Region Westfalen ein voller Erfolg. Die Regionalleitung konnte viele Anregungen für zukünftige Events mitnehmen und blickt mit Vorfreude auf das neue Jahr. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter https://reg-westfalen.vdsi.de/veranstaltungen/.